Ganz am Anfang war das Wasser
Noch vor jedem Wort, vor jeder Zeit
Und dort, wo die Welt die tiefste Stille barg
Schliefen die Wassergöttinnen den Ursprungsschlaf.
Tabea Farnbacher, Slampoetin
Kammerkonzerte im Ruhrgebiet und Konzert mit Poetry Slam und Improvisation

Seit 10 Jahren haben wir eine Vision: Weg vom staubigen Konzertsaal – hin zu den Menschen. In unseren Konzepten greifen wir aktuelle Themen der Gesellschaft auf und entwickeln damit Kulturprojekte, die Publikum wie beteiligte Künstler*innen zur aktiven Auseinandersetzung motivieren. Bei LEUCHTENDE TAGE geht es um den Klimawandel:
Nach einem feierlichen Eröffnungsabend am 24. Juni, der einen Rück- und Ausblick auf unsere Arbeit bietet, begeben wir uns am 25. Juni auf die Spuren des Klimawandels im Ruhrgebiet. Verschiedene Kammermusikformationen des Ensemble Ruhr bespielen unterschiedlichste Orte, die mit dem Thema Klimawandel in Verbindung stehen.
Nicht nur die junge Generation, die für den Klimawandel zahlt und ihn ausbadet, muss sich Gehör verschaffen! Gemeinsam mit der mehrfach ausgezeichneten Slampoetin Tabea Farnbacher und dem Pianisten und Improvisationskünstler Michael Gees erheben wir im Abschlusskonzert Da verschob sich die Ruhe am 26. Juni in der Weststadthalle Essen unsere Stimme: Mystische, intensive und zum Nachdenken anregende Texte über unseren Umgang mit der Erde verbinden sich in einer einzigartigen Inszenierung mit Improvisation und klassischer Musik. Dabei geht es neben der menschengemachten Zerstörung und ihrem Ausmaß besonders um den gemeinsamen Blick nach vorne und das Handeln.
Unter der Regie von Katrin Sedlbauer verbinden sich in der Inszenierung nicht nur die drei Kunstformen Musik, Text und Improvisation, sondern auch Generationen auf der Bühne: Veränderungswille trifft auf Welterfahrung, Visionen auf persönliche Sorgen, individuelle Bedürfnisse auf reale Zahlen.
Das Festival wird im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR-Förderprogramm „Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Freie Musikensembles“ gefördert.
Der BUND NRW e.V. ist offizieller Partner des Festivals.




