Gemeinsam mit der Sopranistin Barbara Schachtner und dem Fagottisten Federico Aluffi sind wir in Kammermusikbesetzung zu Gast in der Bleckkirche Gelsenkirchen. Wir gestalten mit einem besonderen, abwechslungsreichen Programm eines der letzten stattfindenden Konzerte in der Bleckkirche, die leider zum Jahresende geschlossen wird. Luigi Boccherinis Stabat Mater verarbeitet eindrucksvoll den Verlust des eigenen Kindes – den größten Schmerz, den ein Mensch sich vorstellen kann. Das Divertissement von Jean Francaix hingegen sprüht vor Lebensfreude. Zwei gegensätzliche Kompositionen, die von Abschied und Hoffnung erzählen, die gerade jetzt zu Pandemiezeiten zu ständigen Begleitern geworden sind.
In Kombination mit dem im Novemberlockdown 2020 entstandenen Film Begegnungen ohne Publikum mit Künstler*innen der Kreativen Klasse von Klaus Betzl wird das Konzert zu einem einmaligen Bild-Klangerlebnis, das wieder brandaktuell die Situation der Kulturschaffenden während der Pandemie vor Augen führt. Denn eigentlich wollten wir bereits im letzten November dieses Programm in Form eines Begegnungskonzertes und Workshops mit Künstler*innen der Kreativen Klasse auff?hren, was zu Pandemiezeiten völlig undenkbar und aufgrund des Novemberlockdowns völlig gecancelt wurde.
Mitwirkende:
Annette Walther und Antje Weltzer-Pauls, Violine
Friederike Imhorst, Viola
Johannes Berger, Violoncello
Anna Betzl-Reitmeier, Violoncello
Eduardo Rodr?guez Romanos, Kontrabass
Solisten:
Barbara Schachtner, Sopran
Federico Aluffi, Fagott
Programm:
Luigi Boccherini (1743-1805): „Stabat Mater“ für Sopran und Streichquintett
Jean Fran?aix (1912- 1997) : Divertissiment für Fagott und Streichquintett
Kameramann Klaus Betzl hat uns bei unserer Probenarbeit zu Boccherinis „Stabat Mater“ und dem „Divertissement“ von J. Francaix begleitet und besucht die beteiligten Künstler an ihren Wirkstätten. Für den Zuschauer wird eine unmittelbare Begegnung mit allen Künstlern des Projekts also trotzdem möglich sein.
Das Projekt wurde mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert, ausserdem von der Kunststiftung NRW, dem Regionalverband Ruhr und dem Kulturbüro Essen. Kooperationspartner ist Kreative Klasse e.V