ÄCKER (2018)

Mit Jason Bartsch ?ber das Ende des Bergbaus

WAS BLEIBT IST ALLES
Die Welt ist alles, was der Fall ist. Und dieser Fall hat folgende Sachlage: Im Ursprung eines harschen Schalles liegt ?sthetik, keine Krachfrage. Hier, wo sich ?ber Jahre und Jahrzehnte jede Sekunde unter Tage wie die Gr?bentunnel dehnte ist das Grau unserer Fassade nur das Au?en von Gelebten, die im Herzen bunte Farben wie mit Siebdruck oder Nachdruck auf Leinwand gemalt haben.
Jason Bartsch

Ende 2018 wird die letzte Tonne Steinkohle gef?rdert. Damit endet die ?ra der ?ber 100 Jahre alten Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet. Als Kammerorchester aus dem Ruhrgebiet besch?ftigen wir uns selbstverst?ndlich auch mit diesem einschneidenden Ereignis.
In Zusammenarbeit mit dem Poetry Slamer Jason Bartsch finden wir einen eigenen Zugang zu den unterschiedlichen Gesichtspunkten und Zeitabschnitten der Industrieepoche. Als K?nstler vor Ort und im Ruhrgebiet Lebende sind wir im Strukturwandel tief verhaftet. Einerseits ist es uns ein Bed?rfnis, aktiv an der Neufindung des Ruhrgebietes beteiligt zu sein, andererseits m?chten wir die Bergbautradition f?r die junge Generation lebendig halten. Mit dem Projekt ??CKER? gelingt uns eine einzigartige Symbiose aus Poetry Slam und klassischer Musik.

Programm:
Giacomo Puccini (1858 ? 1924): Crisantemi – Elegie f?r Streichquartett
Joseph Haydn (1732 ? 1809): Konzert Nr. 4 in G-Dur (Hob. VII a/4) f?r Violine und Streicher
Allegro moderato, Adagio, Allegro – Solovioline Stefan Hempel
Franz Schubert (1797 ? 1828): Streichquartett Nr. 12 in c-moll, op. post., D 703
Darius Milhaud (1892 ? 1974): Streichquartett Nr. 1 op. 5 – Rhythmique, Intime, Grave, Vif

Konzerte:
30.10.2018, 15.00 Uhr, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
31.10.2018, 19.30 Uhr, Stadtbauraum Gelsenkirchen
25.11.2018, 19.30 Uhr Lohnhalle auf Zeche Zollern Dortmund

 

Tickets: 13,00 ? / 8,00 ? (erm??igt)

Reservierungen sind per Email an info@ensembleruhr.de m?glich. 

 

Gef?rdert vom Ministerium f?r Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der Ascolta la Musica Stiftung, der Stadt Essen, der Stadt Bochum, der Stadt Dortmund, der Stadt Gelsenkirchen sowie unterst?tzt durch Ruhrvolunteers e.V.